Wolfgang Schlüter 4tet & NDR Big Band: Visionen

Wolfgang Schlüter 4tet & NDR Big Band: Visionen

W

Skip / Soulfood, Skip 9112

Ob der ursprünglich als Paukist ausgebildete Wolfgang Schlüter eine Legende des deutschen Jazz ist oder nicht, macht sich vor allem daran fest, dass er neben Albert Mangelsdorff im renommierten Critics Poll des US-Fachmagazins „Downbeat“ eine Platzierung erreicht. Zu seinen Verdiensten gehörte es, dass er über Jahrzehnte das Klangbild der NDR Big Band formte und mitbestimmte. Allerdings wäre das Engagement in diesem Orchester nie zustande gekommen, hätte Schlüter nicht den Pianisten Michael Naura getroffen. Mit ihm zusammen erfolgte das erste bezahlte Engagement in einem Hamburger Jazzkeller.

Dass Schlüter überhaupt zum Jazz kam und nicht eine Karriere in einem klassischen Orchester verfolgte, lag auch daran, dass er 1952 im Berliner Sportpalast Lionel Hampton gehört hatte. Seither ließ ihn wohl auch das Spiel mit den Klangstäben nicht mehr los.

Mehr als sechs Jahrzehnte ist der Vibrafonist mittlerweile der Jazzszene verbunden, und die vorliegende Produktion „Visionen“ schlägt eine Brücke zwischen seinem aktuellen Quartett mit Musikern, die seine Enkel sein könnten, Boris Netsvetaev (Klavier), Philip Steen (Bass) und Kai Bussenius (Schlagzeug), sowie der NDR Big Band. Neben eigenen Kompositionen sind auf dem Album auch Bearbeitungen zu hören, die Titanen des Jazz wie Charlie Parker („Donna Lee“) oder Ray Noble („Cherokee“) zu verdanken sind.

Gleich zweimal verneigt sich Schlüter auf dem Album vor bereits verstorbenen Wegbegleitern, zum einen vor dem Posaunisten Albert Mangelsdorff, einem Jazzer der ersten Stunde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und u. a. eine gewichtige Stimme im United Jazz & Rock Ensemble, zum anderen vor dem Lyriker Peter Rühmkorff. Dem Ersten hat er den Opener des Albums namens „Albert“ gewidmet, während „Der Poet“ und „Ballad For Lüngi“ in Erinnerung an Rühmkorff geschrieben wurden.

Die Verbindung des Quartetts mit dem großen Klangkörper der Big Band ist sehr gelungen, vor allem auch deshalb, weil Schlüter und sein Quartett sich nicht in den Klangsog des mit Trompeten, Posaunen und Saxofonen bestückten Großensembles haben ziehen lassen. Schlüters Spiel auf den Metallstäben ist über weite Strecken nicht nur deutlich vernehmbar, sondern bestimmt auch die Hörfarben und die Klangebilde, die aus der Zusammenarbeit erwachsen sind.

Big Bands tendieren sehr häufig dazu, wie traditionelle Big Bands im Geiste von Count Basie, Jimmy Dorsey oder Duke Ellington zu klingen. Ja, der Bläserschwall ist schon sehr dominant, aber dieser wird immer wieder von Schlüters variantenreichem Spiel durchbrochen. Dass in der NDR Big Band erstklassige Musiker vorhanden sind, steht außer Frage, aber es sind halt Musiker, die in einem festgezurrten Korsett agieren. Das merkt man auch auf der aktuellen Einspielung, bei der der Raum für freies Spiel nicht zu bestehen scheint.

Der Opener des Albums „Albert“ macht mit einem „Bläsertusch“ auf, ehe dann Schlüter begleitet von einem dezent agierenden Schlagzeuger das Heft in die Hand nimmt und seine Schlägel über die Klangstäbe tanzen lässt. Zu hören ist außerdem ein längeres Saxofonsolo, das Schlüters filigranes Klangspiel ablöst. Selten genug ist es, dass auch der Bassist des Quartetts sich das Wort nehmen darf und seine Klasse unter Beweis stellen kann, ehe dann die Big Band mit aller Macht ihre Klangewalt ausspielt. Beim nachfolgenden Titel „Alhama“ muss man unwillkürlich an „Sketches of Spain“, sprich an Miles Davis, und zum anderen an den Pianisten und Komponisten Isaac Albeniz denken. Schlüter realisiert in diesem Stück jedoch seine eigene musikalische Reise nach Andalusien bzw. Granada. Perlende Tonfolgen und an Fanfaren erinnernde Trompeten geben der Komposition zeitweilig das musikalische Gesicht. Die Big Band scheint nur Intermezzos anstimmen zu dürfen. Auch dazu schweigt Schlüters Vibrafon nicht. Ganz wesentlich für die Hörfarben sind die Mitglieder des Quartetts, vor allem der Pianist mit seinem prägnanten Spiel. Außerdem hört man Schlüter auch am Marimbafon, dessen weicher Klang dem Gehör überaus schmeichelt. Ist da nicht auch eine Melange von Samba und Bossa zu vernehmen?

Schauen wir mal, was so eine „Crazy Little Family“ macht, die uns Schlüter ebenfalls vorstellt. Dabei ist auch ein sehr zarter Hauch Funk zu verspüren. Mit „Visionen“ beenden Schlüters Quartett und die Big Band den musikalischen Bilderbogen. Wer insbesondere den Sound einer Big Band und das abwechslungsreiche Spiel des Vibrafonisten Wolfgang Schlüter mag, der ist gut beraten, sich das Album zuzulegen.

Zum Schluss: Im Pressetext zum Album heißt es über Schlüter, er sei eine „große, alte Lichtgestalt des deutschen Jazz“ und sei stets noch beim Spiel in Höchstform. Im Übrigen: 2013 erhielt der Vibrafonist für „Visionen“ den ECHO JAZZ in der Kategorie „Instrumentalist des Jahres, national, besondere Instrumente“.

© ferdinand dupuis-panther

Informationen

Label
SKIP Records GmbH
Henriettenweg 1
20259 Hamburg
Tel: 040/401 97- 390 Fax: - 398
www.skiprecords.com


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst