PHILEMON, LE CHIEN QUI NE VOULAIT PAS GRANDIR

PHILEMON, LE CHIEN QUI NE VOULAIT PAS GRANDIR

P

Suitethelabel Suite02

Ein langer Bandname, bei dem man vielleicht vordergründig an die griechische Antike und Philemon und Baucis denken muss, springt gleich einmal ins Auge.

Doch an dieses glückliche Ehepaar der Mythologie knüpft der Bandname nicht an, eher erinnert er ein wenig an absurdes Theater: Philemon, der Hund, der nicht wachsen wollte – so lautet die deutsche Übersetzung. Doch wer ist dieser Hund? Spielt die Band auf His Master's Voice an? Dieses Logo eines Hundes vor einem Edison-Phonographen geht auf den Maler Francis Barraud zurück, der 1898 seinen Hund Nipper beim Lauschen eines solchen Phonographen porträtiert hatte. Hm, vielleicht? Zumindest aber ist der Name so außergewöhnlich, dass man ihn sich gewiss merken wird.

Kammermusik trifft bei der Band auf lyrischen und freigeistigen Jazz. Eingespielt wurden nur eigene Kompositionen, die von den Bandmitgliedern arrangiert wurden. Vor unseren Ohren öffnet sich ein poetischer Kosmos, den Mathieu Robert (Sopransaxofon, Komposition), Benjamin Sauzereau (Gitarre, Komposition), Dorian Dumont (Piano), Benoit Leseure (Violin), Nicole Miller (Viola) und Annemie Osborne (Violoncello) gestalten.

Aufgemacht wird das aktuelle Album mit „La ville verticale“, gefolgt von „Cinq sous-sols du révolu“ sowie „Taco“ und mit „Bass line“ wird das Album schließlich abgerundet.

Bereits bei den ersten Noten von „La Ville verticale“ wird man als Zuhörer in die Welt des bürgerlichen Salons entführt. Man fühlt sich wie bei einem Abend mit Hausmusik auf sehr hohem Niveau. Die Klangfarben der Musik werden dabei von den Streichern dominiert. Tieftöniges paart sich dabei mit den beschwingten Klangwellen der Gitarre. Beinahe in ein theatralisches Szenarium wird man im Weiteren entführt. Vor dem geistigen Auge zeichnen sich Slapstick-Szenen ab, zu denen die Musik die angemessene Begleitung ist. Auch für andere Klassiker der Stummfilmzeit scheint sich die Komposition „Vertikale Stadt“ sehr gut zu eignen. Nein mit „Taco“ wird keineswegs Fast-Food serviert, obgleich der Titel auf ein beliebtes mexikanisches Gericht verweist. Zu Beginn des Stücks meint man, in einem Kammermusiksaal zu sitzen, in dem ein Saxofon auf ein Tastenmöbel und einige Streichinstrumente trifft. Aus der anfänglich klanglich in der Klassik anzusiedelnden Komposition entwickelt sich eine freie Form von Jazz. Dabei ändern Streicher und Gitarre gänzlich ihren Charakter, den sie zu Beginn zur Schau gestellt haben. Hier und da sind auch Momente von Swing wahrzunehmen, wenn der Pianist Dorian Dumont ein kurzes Solo anstimmt. Nie wird es beim Zuhören langweilig, da der Ausdruck des Stücks stets im Wechsel begriffen ist. Sogar Kaffeehausmusik aus Wien vermeint man, für wenige Augenblicke dargeboten zu bekommen. Ist das nicht sogar ein wenig Stéphane Grappelli mit im Spiel?

„Ouvert/Fermé“ ist eine Komposition der Band, die sehr dramatisch beginnt. Dafür sorgen die vereinten Streicher. Oh, was ist das denn? Tanzteemusik? Gar ein Walzer? Doch derartige Vorstellungen werden durch die Musiker zwar hervorgerufen, dann jedoch in der nächsten Sekunde konterkariert. Spätestens dann, wenn der Saxofonist Mathieu Robert die musikalische Regie übernimmt, kann man sich dem Narrativen des Jazz hingeben. Schließlich geht es auf dem Album noch um „Bass Line“. Dabei ist es nicht das Violoncello, das für die Basslinie sorgt, sondern das Piano. Der Pianist verharrt in den wiederkehrenden Bassformen, über die sich die anderen Instrumente erheben, wehklagend die Streicher, beschwingt das Saxofon. Übergangslos wechselt dann der Charakter des Stücks. Die Streicher stehen dabei im Vordergrund. Behäbig werden darüber die Sequenzen des Saxofons gesetzt, ehe sich dann alle im gemeinsamen Spielfluss einfinden. Das klingt ein bisschen nach Broadway-Revue, immer aber auch nach Kammermusik des bürgerlichen Salons.

Eine gewisse Zerrissenheit ist nicht nur dieser Komposition anzumerken. Gerade aber diese Zerrissenheit macht den Reiz der Musik von PHILEMON, LE CHIEN QUI NE VOULAIT PAS GRANDIR aus. Sie ist nur schwer auszurechnen, überhaupt nicht vorhersehbar, auch nicht in den Wechseln, dabei die Felder von Jazz, Free Jazz, Improvisation und notierter Musik mit klassischem Gebaren berührend. Das ist gewiss nicht nach dem Geschmack jedermanns, aber das ist auch nicht notwendig. Notwendig ist, das Experimentelle anzubieten und durchzuhalten. Das schafft das Sextett aus Belgien ohne Zweifel.

Text © ferdinand dupuis-panther

Informationen

Label
http://www.suitethelabel.com/#s02

Musiker
Benjamin Sauzereau
https://sauzereau.wordpress.com/2014/08/16/benjamin/


In case you LIKE us, please click here:




Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst