Niran Dasika - Life Forms

Niran Dasika - Life Forms

N

Earshift Music

Einige Vorbemerkungen zum Album: „Multi award-winning Melbourne trumpeter Niran Dasika introduces 'Life Forms', a minimalist album blending contemplative soundscapes with inspired, improvisational textures. Featuring Melbourne pianist Andrea Keller and double bassist Helen Svoboda, 'Life Forms' unveils a sonic journey that embodies Dasika's fascination with imaginative soundscapes and meticulously honed technique. Dasika describes how his work on the album was rooted in a fascination with trumpet techniques, especially double tonguing, half-valve trills, and alternate valve timbral trills. "Some tracks, particularly the first one, demonstrate my obsession with playing all the timbral variations I can think of on a single note," he adds, creating what he calls a "sonic world" that oscillates between fragility and boldness.“

Zu Beginn wird der Hörer mit „Life Forms“ konfrontiert. Solistisch agiert Andrea Keller, dabei durchaus eine eher düstere Stimmung heraufbeschwörend. Und was hören wir dann neben der Pianistin? Es klingt nach „Singender Säge“, obgleich wir darauf keinen Hinweis finden. Oder hat Helen Svoboda den Bass entsprechend gestimmt und präpariert? Gestrichene Basspassagen vereinen sich obendrein mit „punktierten Klaviertropfen“. Nach wie vor ist der Klang einer „Singenden Säge“ sehr markant. Ist es etwa der Trompeter, der da seinen Bläser derart manipuliert hat? Weiter geht es mit dem Titel „Noodle“: Die Pianistin präsentiert wiederkehrende Motive und dazu hört man eine flirrende Trompete mit „Wellenmotiven“. Zugleich schwingt sich der Trompeter mit seinem Instrument in den Klanghimmel empor, scheint irgendwie auch eine Art Kirchengesang anzustimmen. Die Bassistin imitiert derweil eine Viola oder Violine, so jedenfalls klingt es. Und der Trompeter enteilt seinen Mitmusikern, um dann für einige Momente in einen klassischen Duktus abzutauchen.

Tieflagen offerieren die Musiker zu Beginn in „River Song“ . Und dann entwickelt sich die Komposition zu einem wahren Song, beinahe einem Popsong. Andrea Keller sorgt dabei für die Gründung und die Fundamente im Bass. Derweil entfaltet der Trompeter seine liedhaften Passagen. Man könnte fast von einer Psalm-Anlehung reden, oder? Jedenfalls meint man, es werde ein Hohelied angestimmt mit wiederkehrender Thematik. Atemluft mischt sich mit Klangerzeugung zu Beginn von „All Good Things“, dank an den Trompeter. Getragenes liegt in den Händen von Andrea Keller. Im weiteren Verlauf hellen sich die Klangfärbungen auf, erhält das Stück eine Songstruktur mit und ohne Bassinterventionen. Die „sonnenlose Stadt“ bildet dann den Schlussakkord des Albums: „Sunless City“. Ein Stück „minimalistisch ausgerichtete“ Musik geht damit zu Ende.

© ferdinand dupuis-panther 2025


Info
BANDCAMP

Musicians
Niran Dasika (trumpet)
Andrea Keller (piano)
Helen Svoboda (double bass)


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Luca A. d'Agostino
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Francesca Patella
Quentin Perot
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Quentin Perot
Jacques Prouvost
Renato Sclaunich
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst