Nathan Ott 4tet – Continuum

Nathan Ott 4tet – Continuum

N

An:Bruch

Auf dem von Nathan Ott gegründeten Künstler-Label An:Bruch ist das jüngste Album erschienen. Gleich zwei Tenor- bzw. Sopransaxofonisten gehören zum Quartett des in Berlin lebenden Drummers. Das ist durchaus ein Statement, verzichtet das Quartett doch auf das Klavier bzw. den Flügel als Harmonieinstrument.  

Mit „Lyonel“ macht das Album auf, an dem der Drummer Nathan Ott einen überaus substantiellen Anteil hat. Das meint dann konkret, dass er nicht etwa ein marginaler Rhythmiker im Viererverbund ist, sondern das Schlagwerk mit allen Nuancen klangfärbend ins Spiel einbringt. So eröffnet Nathan Ott mit veritablen dicht gesetzten Trommelwirbeln das Stück und sorgt auch mit Becken und Basstrommel dazu, das ihm Gehör gezollt wird. Für Tinnitus-Provokationen sorgt er zudem, indem er den Trommelstock über das Blech zieht. Hier und da scheint er uns auch Theaterdonner erleben zu lassen. Nutzt er nicht auch Schlägel zum Spiel und verwandelt seine Trommeln klanglich in Pauken? Nachhallend vibrieren die angeschlagenen Becken. Wenn man meint, man komme in eine Rhythmusgleichform, dann bricht Ott im nächsten Moment wieder daraus aus.

Schlagzeuger und Bassist Jonas Westergaard führen gleichsam in den Titel „Opal“ ein. Im weiteren fügt einer der beiden Saxofonisten seine Klangtupfer und gestischen Klangstriche hinzu. Im weiteren Verlauf steigt auch der andere in die Gestaltung des Stücks ein. Hört man da Tenor- und Sopransaxofon sich vereinigen? Es hat den Eindruck. Teilweise ist das, was wir hören wie eine Klang-Couverture. Sebastian Gille und Christof Lauer verstehen es, uns mitzunehmen, auch in ein dramatisch strukturiertes Spiel. Zumindest hat man den Eindruck, man würde wie im Theater in eine Dramatisierung des Geschehens eingebunden. Würde man  einem konventionellen Theater folgen, so wäre die Rollenverteilung die von zwei Streitenden oder im Diskurs Verstrickten. Klangargumente werden ausgetauscht, nachhaltig und ohne einen Millimeter vom Standpunkt abzurücken.

Danach folgt „David Gräber“, so der Titel einer weiteren Komposition von Nathan Ott. Musikalisch ist das Stück anfänglich durchaus im Bop-Kanon strukturiert. Dabei stimmen sowohl die Holzbläser als auch der Bassist immer wieder die thematische Grundlinie an.  Doch dann löst sich der Bass aus dem Verbund, ist freigestellt und agiert solistisch. Lang schwingende Saitentöne sind zu vernehmen. und auch stimmlich scheint Westergaard seinem Spielfluss zu folgen. Aus der thematischen Phrase wird die Paraphrase. Voll ist der Klang des Tieftöners. Dabei scheint nicht nur das voluminöse Saiteninstrument ins Schwingen zu kommen, sondern auch der umgebende Raum. Überaus bewegt agiert nachfolgend einer der Saxofonisten. Was wir als stete „Wellenkämmen des Klangs“ wahrnehmen, ist zunächst einem der beiden Saxofonisten mit seinem Tenorsaxofon geschuldet. Und dann verknüpft sich der zweite mit diesem Spiel. Langwellig und sonor ist das Spiel zudem ausgeformt. Und dann ist auch Nathan Ott wieder mit sehr prononciertem Schlagwerk zu vernehmen. Voll ausgereizt wird das Klangspektrum des Tenorsaxofons bis in die Höhen und die Tiefen, die hier und da schon an ein Baritonsaxofon denken lassen, soweit es den Klang betrifft. Gegen Ende nimmt das Quartett wieder das Anfangsthema auf, das Erinnerungen  an Nat und Cannonball Adderley weckt, oder?

Angesichts des Titels kann man nur vermuten, dass Nathan Ott dieses Stück David Graeber gewidmet hat. Er war einer der Initiatoren der Bewegung Occupy Wall Street und Miterfinder von deren Motto „We are the 99 percent“. Allerdings ist das nur eine Annahme des Rezensenten. Im Booklet findet sich darüber nichts!

Im Anschluss wird „The Previous Life“ vorgetragen. Dabei ist es an einem der beiden Tenorsaxofonisten die Klangfärbungen zu setzen. Wie zuvor auch, gibt es im Verlauf des Stücks wohl einen Positionstausch, denn es scheint, dass beide Saxofonisten im Wechsel im Einzelvortrag präsent sind, und sich dann gegen Ende gleichsam eine klangliche Doppelhelix entwickelt. Klarinette oder Sopransaxofon – das ist die Frage bei der Eröffnung von „Cosmos“. Und auch bei dem Arrangieren dieser Komposition hat Nathan Ott Wert darauf gelegt, dass Bass und Schlagzeug sichtbar sind und nicht nur hintergründig agieren. Zugleich scheint das Spiel der beiden Saxofonisten wie das Hin und Her eines Webstuhlschiffchens. Und zum Schluss hören wir „And They’ll Take What You’ve Got“, ein sehr gelungener Abschluss des sehr hörenswerten Albums des 4tet, in dem sich Generationen von Jazzmusikern vereinen!

© ferdinand dupuis-panther, 03.2025


Info
https://an-bruch.com
https://an-bruch.com/shop/

Musicians
Christof Lauer -Tenor & Soprano Saxophone
Sebastian Gille - Tenor, Soprano Saxophone & Clarinet
Jonas Westergaard - Bass
Nathan Ott – Drums

Tracks
1 Lyonel 4:45
2 Opal 5:51
3 David Graeber 9:52
4 The Previous Life 4:35
5 Cosmos 6:07
6 Yunomine 7:56
7 And They’ll Take What You’ve Got 6:15

All compositions by Nathan Ott except And They’ll Take What You’ve Got by Jonas Westergaard


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Luca A. d'Agostino
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Francesca Patella
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Renato Sclaunich
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst