Mick Rossi – 160 (fdp)

Mick Rossi – 160 (fdp)

M

Innova Recordings

Der in New York City beheimatete Pianist und Komponist Mick Rossi spielt auf diesem Soloalbum alle Instrumente, darunter auch präpariertes Klavier, Harmonium, Schlagzeug, Glockenspiel, Perkusssion, Farfisa, Guzheng und Mbira. Mbira ist ein Lamellofon, das von den Shona im südlichen Afrika in der traditionellen afrikanischen Musik verwendet wird. Farfisa ist eine Orgel eines italienischen Herstellers, nach dem sie auch benannt wurde. Bei Guzheng handelt es sich um eine chinesische Wölbbrettzither.

Rossi ist Mitglied des Philip-Glass-Ensembles und der Paul Simon Band. Er ist in gewisser Weise ein Grenzgänger zwischen Klassik, Jazz, freier Improvisation und, wenn man so will, Geräuschmusik. Über ihn lesen wir in „All About Jazz“: „an exemplar of the cross-fertilization between jazz and classical music worlds … the smile-creating mix of humor, surprise, gorgeous sounds and virtuosity … relentlessly pressing, twisting and turning...an assuredness and logic that feel inevitable, despite the almost constant surprises… .”

Das Album macht mit Kompositionen wie „Chrome“, „Albi No. 1“ sowie „12 No.2“ auf. Zu hören sind aber auch „Albi No.2“, „Doll Fee“, „Euro“ sowie „Dmitri“. Die Schlusspunkte setzt Mike Rossi auf seinem aktuellen Album mit „Drone“ und „Ogre Dude“.

Dumpfer Trommelschlag trifft auf fein ziselierten Glockenspielklang. Diskantes ist zu vernehmen. Ist da nicht auch eine Orgel in den höchsten Tönen zu hören? Trommelschlag folgt auf Trommelschlag. Sphärisches wird beigemischt. Und dann der finale Paukenschlag zum Ende: „Crome“ nennt Rossi seine Komposition. Melodische Linien werden in „Albi No 1“ konterkariert. Perkussives gewinnt bisweilen die Oberhand. Schwirren da Klangstäbe? Das Rhythmische nimmt hier und da Formen des Trancehaften an. Klangschalen werden wohl angeschlagen und mit elektronischen Effekten vermischt. In der Instrumentierung ist zwar nicht von Drehleier die Rede, aber auch deren Klang scheint mit im Spiel. Hören wir da nicht zudem Tuba oder Euphonium ganz im Bass geerdet? Kristalline Klangsequenzen werden von Rossi auch verwebt. Geräuschmusik oder Alan Parson Project reloaded? Ein sonores Klangbett wird ausgebreitet, über das sich perlendes Orgelspiel ausbreitet, gefolgt von kurzen Pianopassagen. Meldet sich da eine Bassklarinette zu Wort und durchbricht das nervöse Schlagwerk? Nein, Rossi spielt keine Bassklarinette. Vielleicht hat er auf dem Harmonium das entsprechende Register gezogen.

„12 No 2“ scheint sich in Phasen an Techno und House anzulehnen. Klangliches Wirrwarr gepaart mit Musik eines Musikautomaten scheint man zu hören. Feine Tastenfolgen verlieren sich. Oh, da gibt es ja auch Anflüge von Rummelmusik, wenn sich Karusselle drehen und Geisterbahnen locken, oder?

Tropfende Klangfolgen in einer Endlosschleife und zartes Blechspiel machen die Komposition „Euro“ aus. Streicher mischen sich ein. Wohl mit dem entsprechenden Register des Harmoniums erzeugt, oder? Vielleicht ist auch die Wölbbrettzither entsprechend mit einem Bogen gestrichen worden.

„Dmitri“ wartet mit Orgelklang auf, der sich mit Glockenspiel mischt. Bei diesem Stück muss man an Drehorgeln denken, wie sie in den Niederlanden noch häufig zu finden sind und einst Teil der Unterhaltungsindustrie waren. Kurzes Geticke paart sich mit Blechflirren und Rasseln. Verstimmter Streicher oder Harmonium ist dann auch noch am Ende die Frage.

Mit klassischer Attitüde beginnt „Drone“. Dabei ist auch „Motorengeräusch“ beigemischt und „Glasperlenspiel“. Das Wabern des Harmoniums ist zu vernehmen; das furiose Wirbeln auf dem Schlagzeug ist ein weiteres Klangelement. Getragen ist die Komposition und ganz im Lento verharrend. Am Ende vernehmen wir noch einen weichen Klangteppich.

Marsch- und Blaskapellenmusik vereinen sich bei „Ogre Dude“, dem Schlusspunkt des Albums, das in vielfarbigen Klangbildern schwelgt.

Text © ferdinand dupuis-panther – The review is not public commons!

Informationen

www.mickrossi.com
www.facebook.com/mick.rossi.79


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst