Júlio Resende - Fado Jazz

Júlio Resende - Fado Jazz

J

ACT Music & Vision

Nun liegt das Debütalbum des portugiesischen Pianisten Júlio Resende vor.  Auf diesem vereint er den im Kern melancholischen Fado mit Jazz. In "El Pais" liest man Folgendes "Júlio Resendes Annäherung an den Fado erinnert daran, was Keith Jarrett mit Jazzstandards getan hat.“ Der französische Jazz-Journalist Alex Dutilh ist voll des Lobes für den Pianisten: "Júlio Resende, die jüngste Entdeckung der portugiesischen Szene, ist wohl der viel versprechende Musiker des Landes. Sein Spiel ist dem von Stefano Bollani oder Yaron Herman überaus ebenbürtig."

Fado ist nicht etwa museal zu begreifen, sondern allgegenwärtig und stets auf der Höhe der Zeit. Ja, Fado, das waren einst allein Geschichten von an Land wartenden Frauen, derweil ihre Männer auf hoher See unterwegs waren. Doch der Fado reflektierte zudem die Unterdrückung während des Salazar-Regims und die Hoffnungen der sogenannten Nelkenrevolution. Júlio Resende äußert sich dazu mit nachstehenden Worten: "Ich weiß eigentlich nicht, ob ich Fado oder Jazz spiele, vielleicht beides. Ich möchte mich aber nicht ausschließlich dem einen oder dem anderen verschreiben. Sobald man sich festlegt, dann lässt man sich die Möglichkeit der Entwicklung nicht mehr offen. Ich jedoch möchte frei und offen sein, so wie auch die Klänge von Fado und Jazz.“

Das Eröffnungsstück hat so gar nichts von Melancholie und von Schwere, wie man sie sonst vom  Fado kennt. Im Gegenteil die Melodie von "Vira Mais Cinco" ist überaus beschwingt. Neben dem Piano vernehmen wir den Klang der Laute gleichenden bauchigen Portugiesischen Gitarre, die hier und da auch im Klang an eine Mandoline erinnert. Im weiteren Verlauf meint man, man höre einen Tanz im 5/4 Takt, als wäre man Gast eines ausgelassenen Festes, mit dem das Leben  gefeiert wird.

Eine Ballade namens "Lira" folgt, getragen von den fein gewebten Klangstrukturen des Pianisten und dem dezent spielenden Bassisten und Drummer. Irgendwie hat das Stück auch durchaus den Charakter eines leicht zu singenden Kinderliedes, oder? Der Gitarrist präsentiert uns nachfolgend ein Solo, bei dem man nicht nur an Tarantella, sondern auch an andere Volkstänze erinnert wird. Im Diskant setzt Resende dann das Stück am Klavier fort. Das Spiel ist perlend, fließend, lieblich strömend, unbeschwert und losgelöst. Umspielungen dessen, was der Gitarrist „vorgegeben“ hat, bestimmen den kommenden Verlauf der Komposition, die ebenso wie die meisten auf dem Album von Resende stammen.

An einen Tanz denkt man auch beim Hören von „Fado das 7 Cotovias“. Auffallend ist insbesondere die Rhythmisierung, an der sich nicht allein Schlagzeuger und Bassist, sondern auch alle anderen Musiker des Ensembles beteiligen. Sehr schmeichlerisch ist der Klang, den der Gitarrist zum Besten gibt. Das hat einen Hauch von Licht des Südens, beinahe von Karibik und Hawaii. Ist nicht auch eine Collage von Bossa und Bolero zu vernehmen? Pure Lebensfreude bringt die Band mit diesem Stück zum Ausdruck, so als würde sie den Hörern zurufen: „Das Leben ist schön. Genießt es!“

Kaskadierend und in großen Wellen agiert der Pianist in "Este Piano Não Te Esquece". Im Folgenden ist er dann in einen Dialog mit dem Gitarristen eingebunden, der Klänge anstimmt, zu denen ein Barde ein schmalziges Liebeslied darbringen könnte. Doch auf Gesang verzichtet das Ensemble und erzählt dennoch Geschichten, die das Leben schreibt, auch Geschichten von Sehnsucht, wie im vorliegenden Fall, so muss man unterstellen. Es scheint ein Stück über Abschied und Wiederkehr, wie man sie vom klassischen Fado her kennt. Mit den Worksongs auf den Baumwollfeldern der amerikanischen Südstaaten, mit Country Blues oder John Lee Hooker hat der „Fado Blues“ nur in wenigen Momenten etwas gemein. Und doch gibt es ihn, den bluesigen Fado, in dem sich der graue Alltag bündelt. Im vorliegenden Fall meint man gar, auch ein wenig Swing im Geiste von Django Reinhardt herausfiltern zu können. Und wenn sich Gitarrist und Bassist zum Zwiegespräch vereinen, ja dann ist auch der klassische Blues mit im Spiel. Am Ende des Albums erleben wir dann die Sängerin Lina mit "Profecia", jedoch ohne überbordende Sentimentalität.

© ferdinand dupuis-panther


Info

https://www.julioresende.com/en/

Besetzung:

Júlio Resende - piano
Bruno Chaveiro - portuguese guitar
André Rosinha - double bass
Alexandre Frazão - drums
Lina - vocals (on Profecia)

Tracks:

Vira Mais Cinco (Para o Zeca)    
Lira    
Fado Das 7 Cotovias    
Este Piano Não Te Esquece    
Fado Blues (for Deolinda)    
All The Things - Alfama - Are    
Tiro No Escuro    
Fado Maior Improvisado    
Profecia

https://www.actmusic.com/Ueber-ACT/ACT-Music


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst