Joachim Badenhorst - Kyoto

Joachim Badenhorst - Kyoto

J

https://joachimbadenhorst.bandcamp.com/releases

Kyoto, die ehemalige kaiserliche Residenz und UNESCO-Weltkulturerbe, war für Wochen auch der Lebensmittelpunkt des Klarinettisten Joachim Badenhorst, der eigentlich in Antwerpen sein Zuhause hat. Die Corona-Pandemie zwang ihn länger in Japan zu bleiben, als geplant. Was lag also näher, als  eine Art Klangtagebuch zu konzipieren, das nun vorliegt. Man könnte auch von einer Klangcollage oder Klangschnipseln reden, die während des Aufenthaltes in Kyoto entstanden sind. Dabei hat sich Badenhorst schon intensiv mit den kulturellen Schätzen Kyotos beschäftigt. So finden wir auf dem vorliegenden Album einen Titel wie Nanzen-ji (zuvor Zenrin-ji). Dabei handelt es sich um einen der bekanntesten Tempel (Haupttempel der Nanzen-Schule) des Rinzai-Zen. Auch den Daimonji-yama, einen Hügel, von dem aus man einen fantastischen Blick auf die Stadt genießen kann, hat Badenhorst in sein akustisches Porträt von Kyoto einfließen lassen.

Bei Tetsugaku No Michi handelt es sich um einen von Kirchbäumen, Tempeln und Schreinen gesäumten Weg, der auch Philosophenweg genannt wird. Auch dies ist eine Facette der ehemaligen Kaiserstadt, mit der sich Badenhorst musikalisch auseinandergesetzt hat. Den Bukko-ji, einen Tempel der Shingon-Richtung des Buddhismus in Kyoto, lässt Badenhorst für die Zuhörer gleichfalls lebendig werden. Doch neben den Bezügen zu Kyoto finden sich auch Kompositionen, deren flämische Bezeichnungen auf die Wurzeln Badenhorsts verweisen. Da ist von salbungsvollen Sätzen die Rede, aber auch davon, dass es aufklart. Inwieweit damit ein Brückenschlag zwischen Fernost und Europa geschlagen wird, kann nur vermutet werden.

Sehr situativ scheint Badenhorst an sein Werk gegangen zu sein, mischt er doch Alltagsgeräusche, auch das Gebrabbel seines Nachwuchses, in die Aufnahmen, die er vorgelegt hat. Zudem erlebt man den Instrumentalisten auch stimmlich.

Vogelgezwitscher, Glöckchenklang, verzerrter Gesang und Synthesizer-Wabern machen „Daimonji-yama“, Gelächter mischt sich obendrein unter den Gesang, der schwer in seiner Textaussagen zu dechiffrieren ist. „Car Rental“ eröffnet mit sattem Rhodes- bzw. Synth-Klang mit gewissem Widerhall. Und dann nimmt man auch einen sonoren Flötenfluss wahr, gepaart mit Techno- und Hip-Hop-Beats. So meint man zumindest. Sprechgesang mischt sich unter die zischenden, scharfen Beats. Und danach werden wir von plätscherndem Wasser empfangen, wenn es um „Nanzen-ji“ geht. Ist es eine Posaune oder ein fernöstliches Blasinstrument, das wir zudem vernehmen? Säuglingsgebrabbel eröffnet „Harihata river“. Kristallin anmutendes Schlagwerk, ausgelöst durch Schläge auf Klangschalen, Schellen und ähnlichen Instrumenten fängt die Flussszenerie ein. Gänzlich in die Welt einer elektronischen Klangcollage entführt uns Badenhorst mit „Klein zwijntje“. Und auch an dieser Aufnahme hat der Nachwuchs der Familie Badenhorst seinen akustischen Anteil. Ach ja, neben dem Gesang sind auch der Klang einer Bambusflöte, ein basslastiges Keyboard (?) und ein melodisches Pfeifen Teil der akustischen Inszenierung. Sanft geht in „Rain“ der Regen nieder. Dabei vernehmen wir auch eine fernöstliche Flöte, die sich gegenüber dem niedergehenden Regen behauptet, und feine Klanglinien zeichnet. Beinahe in die Welt von New Wave und Mike Oldfield tauchen wir bei „Zalvende zinnen“ (dt. „Salbungsvolle Sätze“) ein. Hören wir bei „Tetsugaku No Michi“ quakende Frösche, die uns auf dem Weg der Kontemplation begleiten?

Sehr melodische Linien einer Gitarre sind bei „Bukko-ji“ zu vernehmen. Dabei ist eine gewisse Redundanz nicht zu überhören, ebenso wenig ein weinendes und schreiendes Baby, ehe die Gesangszeilen zu hören sind. Sind es Piccoloflöten, die uns auf dem Marsch entlang des „Kamo river“ begleiten? Es könnte sein. Mit „Teken van leven“ beschließt Joachim Badenhorst die „Kyoto-Collage“.

© fdp


Informationen

https://www.facebook.com/joachim.badenhorst
https://joachimbadenhorst.bandcamp.com/releases


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst