Dominik Raab Quartet – Mocambo Affair

Dominik Raab Quartet – Mocambo Affair

D

JazzJazz

Der Kölner Drummer Dominik Raab entnimmt seinem Alltag Anregungen für seine Musik. So ist der Albumtitel und der Titelsong nach einem Supermarktbesuch entstanden. Dort muss die  bevorzugte Kaffeesorte Mocambo erst aus einem gegen Diebstahl gesicherten Verkaufsschrank geholt werden. „Steht man an der falschen Kasse“, so Raab, „spürt man förmlich den Druck der Anstehenden. Die Verkäuferin muss den Kaffee von einer anderen Kasse herüberholen, was zu Stau und Zeitdruck in der Schlange führt. Diese Mischung aus Aggression, Verzweiflung und beklemmender Hilflosigkeit habe ich humorvoll-melancholisch im Titelstück meines neuen Albums verarbeitet.“

Mocambo weckt noch eine weitere Assoziation, nämlich die an einen  legendären Nachtclub namens Mocambo in New York, wo einst Frank Sinatra seine Solokarriere begann. Passte da nicht auch das Quartett von Dominik Raab wunderbar in diese Clubszenerie, spielen die vier Musiker doch eine Musik, die sich der Tradition von Bop und Swing verbunden fühlt? Den vier Musikern, dem Saxofonisten Tony Lakatos, dem Pianisten Billy Test, dem Bassisten Doug Weiss sowie dem Drummer Dominik Raab, ist die Vorliebe für handgemachten Jazz, der vielfach als Mainstream abgetan wird, gemeinsam. Und dabei kredenzen sie ab und an auch eine Melange, die mit lateinamerikanischer und karibischer Rhythmik aufwartet. Man denke dabei vor allem an „Add4“. Traumwandlerisch agiert dabei Tony Lakatos an seinem Saxofon und nimmt uns mit in seine feurig-rhythmische Musikwelt.

Nein, mit dem Titelsong des Albums wird nicht aufgemacht. Statt dessen hören wir „Staring at the Sun“. Geprägt wird der Song zu Beginn von einem bassorientierten Pianospiel, und dann vernehmen wir nachfolgend  ein weich gezeichnetes Saxofonspiel. Ist da etwa auch ein Teil der Musik aus dem Film mit dem rosaroten Panther zu hören? Dem folgt der Pianist im Anschluss nicht, sondern setzt seine eigenen dramatischen Fußnoten, stets begleitet von dem Beckenrauschen, das Dominik Raab zu verdanken ist. Sehr ausgeglichen ist das Spiel des Quartetts. Jeder der Musiker zeigt eigene musikalische Nuancen und Farbtönungen. Dabei begegnen sich der Saxofonist und der Pianist auf Augenhöhe. Und auch dem Bassisten wird Raum gegeben, in Tieftönigkeit zu schwelgen, sparsam begleitet vom Pianisten.

Raabs kleinem Sohn ist eine  großartige Ballade gewidmet: Sie trägt wie der Sohn des Drummers den Namen „Emil“. Beim Hören kann man nicht umhin auch an einen anderen Kontext als den persönlichen des Drummers zu denken. Abendstimmungen meint man zu erleben, musikalisch eingefangen und dabei durchaus an die romantischen Impressionen anknüpfend, die wir von Johan Christian Dahl in der bildenden Kunst kennen. Zugleich strahlt die Musik etwas Unbeschwertes aus. Der Pianist ergeht sich in perlendem Spiel und in der musikalischen Umsetzung von konzentrischen Kreisen im Wasser, nachdem auf die Oberfläche ein Stein aufgetroffen ist. Eine gewisse „Erdigkeit“ legt der Bassist in seinem Solo an den Tag, gepaart mit „diskanten Akzenten“ des Pianisten.

„Alfred Jodokus Kwak“ knüpft im Namen an eine Musikfabel des niederländischen Liederkomponisten Herman van Veen an. Bei der Fabelfigur handelt es sich um eine Ente, die durchaus Ähnlichkeit mit Donald Duck hat. Getragenes Saxofonspiel erleben wir. Tropfen für Tropfen steuert der Pianist weitere Klänge bei. Und welches Bild malen die beiden Musiker? Das eines niedergeschlagenen Entleins, besagter Alfred Jodokus Kwak? Man könnte es meinen. Und auch der Bassist fügt sich in die Stimmungslage ein, die der Pianist und der Saxofonist umgesetzt haben. Würde man den Titel des Songs nicht kennen, so könnte man beim Hören an einen nordischen Herbst denken, an Nebelschwaden über der flachen grünen Landschaft, an letztes Laubrauschen. Es scheint so, dass die grauen Wolken tief hängen und das Land küssen, so wie Jacques Brel es in seiner Ode an sein Flandernland besingt.

Sonor und leicht getragen ist Lakatos' Saxofonspiel in „Mocambo Affair“. Dabei meint man, Blue-Note-Klassiker zu vernehmen und sich zugleich am Ort des Films „Round Midnight“ aufzuhalten, in einem verrauchten Jazzclub zur „Blauen Stunde“. Ja, fürwahr Freddie Hubbard oder Dexter Gordon scheinen im Geist zugegen zu sein.

Mit intensiven Trommelwirbeln macht das rasante „Quick Sip“ auf. Stellenweise meint man, das Quartett sei auf den Spuren der Adderley Brothers unterwegs. Ein musikalischer Leckerbissen ist das Solo von Tony Lakatos, das sich über Raabs „Trommelgestäube“ legt. Brillant ist außerdem Billy Test in seinem temporeichen Klaviersolo, das einem musikalischen Wildwasser gleicht, das nahezu ungezügelt ist. Kaskadenrausch erleben wir dabei obendrein. Und schließlich hebt Dominik Raab zu heftigen Verwirbelungen ab, ehe dann Lakatos mit seinem Saxofon die Färbung des Stücks nachhaltig bestimmt. Mit „Sneaky“ findet das Album einen überaus gelungenen Abschluss. Blue Note lässt auch hier grüßen, oder?

© fdp 2025


Info
BANDCAMP
https://jazzjazz.de

Musicians
Tony Lakatos – Tenor Saxophone
Billy Test – Piano
Doug Weiss – Bass
Dominik Raab – Drums

Tracks
01 Staring at the Sun 05:31
02 Narc and Bark in the Park 06:02
03 Emil 05:28
04 Add 4 04:04
05 Alfred Jodokus Kwak 04:50
06 Smirk 04:27
07 Mocambo Affair 04:41
08 Quick Sip 03:34
09 Sneaky 03:45


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Luca A. d'Agostino
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Francesca Patella
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Renato Sclaunich
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst