David Arthur Skinner - Skinner plays Skinner

David Arthur Skinner - Skinner plays Skinner

D

Losen Records LOS 171-2

Alle Tracks des Albums stammen, wie angesichts des Albumtitels zu erwarten, von David Arthur Skinner. Skinner spielt also nicht wie sonst bei Alben von Pianisten bekannte Standards, die ja einen großen Teil des Jazz ausmachen, sondern eigene Kompositionen, die dennoch ihre Wurzeln, auch im Great American Songbook,  nicht verleugnen können. Hören wir dazu Skinner selbst: „I have been writing my own “standards” for many years; that is to say, writing pieces which can be approached from several angles – by anybody – without the essence of the music being lost. The pieces all exist within a framework of functional harmony and fixed structure, and I’ve played most of them with many other musicians in various settings, from jazz clubs to dance events. In this CD, the idea is to interpret my own jazz compositions in a new way, almost as if they were not mine.“.

Die Liner Notes stammen vom Komponisten selbst und sind in der Innenklappe der CD-Hülle zu finden. So hat nicht eine dritte Person Mutmaßungen zu den Kompositionen angestellt, sondern man erfährt aus erster Hand, welche Bewandtnis es zum Beispiel mit „Diagonal Rag“ hat. Ragtime ist weitgehend ausgeklammert, auch wenn Harmonien und Energie durchaus auf diese Spielform verweisen. „Here I play it mainly in 5/4, and the ragtime feel is almost completely lost ...“, so der O-Ton!

Zu hören sind auf dem Album „Diagonal Rag“ und „David's Blues“, aber auch „At Home“, „Half an Arthur“ und zum Schluss „Ert“.

Durchaus mit klassischer Attitüde ist „Diagonal Rag“ angelegt. Hier und da scheint der typische Ragtime durch, allerdings von Skinner nicht als Muster, sondern quer gestrickt. Auffallend das sehr energiegeladene Spiel des britischen Pianisten, der in Norwegen lebt und lehrt. Wollte man ein Gemälde zu dieser Komposition malen, so müsste man eine Reihe von Kaskaden auf der Leinwand ebenso festhalten wie konzentrische Wellen. Auch wenn die Basshand gelegentlich sehr dominant ist, dem Ragtime-Timing verweigert sie sich konsequent. Nachfolgend präsentiert uns David Skinner seinen Blues, ganz jenseits von allzu bekannten Bluessongs wie „St. James Infirmary Blues“ oder „I got my mojo workin'“. Skinners Blues scheint eher in Richtung Balladenhaftes zu tendieren. Bisweilen musste der Rezensent aufgrund der Harmonien von Skinners Blues an Billie Holiday und deren Songs wie „The Man I love“ oder „Strange Fruits“ denken.

Von der Dynamik her muss man konstatieren, dass „Antipodology“ durchaus Nähen zum Ragtime und Boogie Woogie aufweist, ohne gänzlich in deren Fahrwasser zu schwimmen. Sehr ausgeprägt ist das Spiel der Basshand, derweil die andere sich ausgiebigen Tastengaloppaden verschrieben hat. Getragen, auch mit ein wenig Melancholie in den Harmonien, kommt „At Home“ daher. Wie dem O-Ton Skinners zu entnehmen ist, entstand diese Komposition in der Tat Zuhause. Das scheint eine Selbstverständlichkeit, doch Skinner erinnert mit diesem Song auch daran, dass es Tausende und Abertausende auf diesem Planeten gibt, die eben kein Zuhause haben. Ein gewisser romantisierender Einschlag ist m. E. dem Song eigen, sodass man an einen lauschigen Winterabend mit prasselndem Kaminfeuer denken kann, wenn man mit geschlossenen Augen der Melodielinie folgt.

Skinner, so scheint es, hat Vorlieben für Wortspielereien, so bei  „Half an Arthur“. Ja, mit zweitem Namen heißt Skinner Arthur. Die Hälfte von Arthur ist „Art“ gleich „Kunst“! Hört man da nicht ein wenig Plink, Plank, Plonk – Monk? Aber was hat das alles mit „Kunst“ zu tun? Zugleich muss man konstatieren, dass diese Komposition überaus swingt, was ja nicht bedeutet, Benny Goodman sei präsent! Nach „Disconnect“, bei dem man den Eindruck gewinnt, das Stück entwickele sich auseinander, folgt zum Schluss „Ert“, abgeleitet von „inert“ (dt. träge), aber im Englischen nicht existent, um „nicht träge“ zu bezeichnen. Doch, so Skinner wäre das doch nur allzu logisch. Quirlig ist das Spiel Skinners im vorliegenden Fall. Die Tonfolgen purzeln, überschlagen sich, scheinen Ausgelassenheit zu umschreiben. Um ein Bild zu zeichnen, müsste man die Schneeschmelze wählen, wenn das Eis der Bäche bricht und der rasende Fluss des Wassers zu sehen ist, auf dem ein Ast treibt.

Text © ferdinand dupuis-panther

Informationen

Label
http://www.losenrecords.no

Musiker
http://www.davidskinner.net



In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst