Bram Weijters – Chad McCullough Quartet: Abstract Quantities (Ferdinand Dupuis-Panther)

Bram Weijters – Chad McCullough Quartet: Abstract Quantities (Ferdinand Dupuis-Panther)

B

W.E.R.F.

Das vorliegende aktuelle Album ist nicht das erste Album des Quartetts, das bei De W.E.R.F. Records erschienen ist. Zuvor wurden bereits „Imaginary Sketches“ (W.E.R.F. 088) und „Urban Nightingale“ (W.E.R.F. 108) veröffentlicht und von der einschlägigen Fachpresse hochgelobt. Auch das Publikum war von diesen Einspielungen des Pianisten Bram Weijters sehr angetan. Weijters gehört überdies zum Ensemble des Bassisten Piet Verbist namens „Zygomatik“. Dieser wiederum ist nun in der neusten Einspielung von Bram Weijters als Bassist mit dem Trompeter Chad McCullough und dem Drummer John Bishop Teil des Quartetts. Betrachtet man das Plattencover, so denkt man wohl nicht an den Begriff abstrakt, oder wenn, dann nur im Sinne der figurativen Abstraktion, wie sie der deutsche Maler Ernst Wilhelm Nay pflegte. Was meint jedoch der Begriff Quantitäten? Man müsste Bram und die anderen Musiker fragen, um Gewissheit zu bekommen.

 

 

Mit „Billions“ eröffnet das Quartett seinen musikalischen Reigen, setzt diesen mit „Glorious Traffic Jam“ fort, lässt ein winterliches Klagelied erklingen – man höre „Winter's Lament“ – und beendet die musikalische Reise mit „Acceptance Or Denial“. Was nur ist daran abstrakt, so wie es der Albumtitel suggeriert?

Zu Beginn von „Billions“ ist nur Weijters am Piano zu vernehmen. Es sind warme Harmonien zu hören. Ohne Frage ist der Duktus, in dem gespielt wird, sehr energetisch und akzentuiert. Wenn Chad McCullough den Melodiefluss aufnimmt, dann kommt ein leicht weicher Trompetenklang als Hörfarbe zum akzentuiert eingesetzten Tasteninstrument dazu. Irgendwie klingt die Komposition nach einem Song, auch wenn die Lyrik fehlt. Man könnte sogar von einem musikalischen Erzählstoff sprechen, abseits des Titels. Gut geeignet erscheint die angestimmte Melodie als Untermalung einer geruhsamen Flussfahrt über Maas und Schelde.

In „Still More“ arbeiten die vier Musiker mit ähnlichen dominanten Klangfarben wie beim ersten Stück. Beim Hören von „Mr Rubato“ drängt sich der Eindruck des Insulären und der unendlichen Weite des Ozeans auf. Man könnte sich auch vorstellen, dass Bilder vom Colorado River und Grand Canyon mit dieser Komposition unterlegt werden. Im Geiste rauschen wir zur Musik über zahlreiche Stromschnellen, während wir aus einem Augenwinkel die schieren Felswände wahrnehmen, die sich links und rechts auftürmen. Wie bei den anderen Kompositionen sind es Bram Weijters und Chad McCullough, die die Hörfarben bestimmen.

Beinahe wie ein Choral angelegt, so erscheint „Glorious Traffic Jam“. Nein, von chaotischem Verkehrsaufkommen im urbanen Dschungel ist kaum etwas zu spüren. Eher hat man den Eindruck, dass alles im Fluss ist. Im Unterschied zu den ersten Stücken des Albums ist nun auch mal Piet Verbist mit flotten Fingern auf seinem Dickbäucher aktiv, begleitet dabei nur von Bram am Piano. Zur Hälfte des Stücks hat man gar den Eindruck, es werde dem Verkehrschaos ein Hohelied gesungen, ehe dann alles seinen gewohnten Gang geht.

Keyboards statt Klavier hören wir beim Vorspiel von „The Same“. Dabei drängt sich die Vorstellung auf, dass das Werk von Johann Sebastian Bach, vor allem seine diversen Fugen, nicht spurlos am musikalischen Konzept für diese Komposition vorbeigegangen ist. Vom Charakter her erscheint die Komposition kammermusikalisch-konzertant zu sein. Nachfolgend hören wir „The Same But Different“. Fürwahr es gibt im Melodiefluss und in den Harmonien Beziehungen zum zuvor beschriebenen „Vorspiel“.

Unabhängig vom tatsächlichen Beginn des Winters hat das Quartett außerdem eine ein wenig melancholisch anmutende Melodie komponiert, um die Trübsal des Winters einzufangen. Irgendwie scheint Winter auch stets etwas mit der Verlangsamung des Lebens zu tun zu haben, nimmt man den Song Segment für Segment in sich auf. Nichts Beschwingtes dringt an unser Ohr. Eher ist es ein gewisser „Fjord-Sound“, den Chad McCullough auf seiner Trompete anstimmt, die hier und da auch nach Flügelhorn klingt.

Wirklich flott gesetzt ist das letzte Stück auf dem aktuellen Album. Es geht dabei um Akzeptanz oder Ablehnung. Doch dieses Gegensatzpaar ist in der Musik nicht unmittelbar umgesetzt worden, es sei denn, man ordnet die jubilierenden Trompetenpassagen dem einen Begriff zu und die quirligen Klavierpassagen dem anderen. Allerdings ist das vom Charakter der Harmonien nicht stimmig, sodass man angesichts der musikalischen Umsetzung über den Titel ein wenig rätseln muss.

Insgesamt ist die Form des Jazz, den das Quartett präsentiert, sehr eingängig und in den Schemata wenig verzwickt. In der Musik von Weijters und Co. finden sich Anlehnungen an die Musik von Ben Webster, Thelonious Monk, Charlie Parker und Miles Davis sowie Chet Baker. Das sollte man unbedingt zu schätzen wissen, auch wenn der eine oder andere das Etikett „Old School Jazz“ dafür verteilen würde. Egal!

Text: © ferdinand dupuis-panther

Press release by DE W.E.R.F.

Het Bram Weijters – Chad McCullough Quartet treedt voor de derde maal aan op ons label. Beide voorgangers, Imaginary Sketches (W.E.R.F.088) en Urban Nightingale (W.E.R.F.108) vielen bij pers én publiek bijzonder in de smaak. Pianist Bram Weijters verdiende zijn sporen de afgelopen jaren bij diverse projecten als o.a. Dez Mona, Zygomatik en het eigen Bram Weijters Trio. Co-leader van dit project, trompettist Chad McCullough, is één van de meest creatieve zielen uit Seattle. Samen met drummer John Bishop is hij de drijvende kracht achter Origin Records, dat in 2009 in Amerika nog tot ‘Label of the Year’ werd verkozen. Het kwartet wordt vervolledigd door de Belgische contrabassist Piet Verbist.

Informationen

Label

http://www.dewerfrecords.be/nl/catalogus/

Musicians / Musiker
www.bramweijters.com


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst