AccorDòs - ¿Esta Es Mi Casa?

AccorDòs  -  ¿Esta Es Mi Casa?

A

Dodicilune

Zu hören ist eine Duo-Aufnahmen der aus Friaul stammenden Akkordeonisten Alessio De Franzoni und Sara Rigo. Im Pressetext zum Album lesen wir: „ ... the CD is an original Suite on the theme of travel and migration, understood as a search for a physical place where one can feel at ease while fleeing from difficult situations, but also as a search for places of the soul where one can truly find oneself. An emotional journey of inner analysis through music, between popular, classical and jazz, and through Alessio De Franzoni's wonderful watercolours and Sara Rigo's beautiful verses included in the booklet accompanying the disc.“

„Al Puerto: Ahora Vamos“ – Stimmengewirr und typische Schiffssirenen hören wir zu Beginn, ehe uns dann die beiden Akkordeonisten auf eine musikalische Erkundungstour mitnehmen. Mit ihnen flanieren wir durch enge Gassen, erklimmen Stiegen und Treppenstraßen, lassen uns treiben, nehmen Teil am geschäftigen Treiben rund um das Hafenviertel, das Ausgangspunkt der Tour ist. Was wir hören ist fern von klassischem Musette oder Klezmer – beides Genre, die instrumental auf das Akkordeon zurückgreifen.  Eher lauscht man beim Eröffnungsstück einem Stück Folklore und auch ein wenig südländischer Tanzmusik. Schwingt da nicht auch ein wenig Polka-Rhythmus mit? 

Weiter geht es mit „Es esta mi casa?“, in eher getragenem Modus und stilistisch an eine Ballade anknüpfend. Dabei kreuzen sich die melodischen Linien der beiden Akkordeonisten, scheint einer der beiden die Rolle des Basses einzunehmen bzw. des Rhythmusgebers und Erzählenden. Aufbrausend ist der Duktus. Da gibt es keine Atempausen. Vorwärts treiben wir, folgen wir der Musik. Auch von Vergesslichkeit erzählt das Duo, wenn „Olvido“ erklingt. Das Melodische gleicht dabei den schunkelnden Booten, die in einem Mittelmeerhafen liegen und im Rhythmus der Wellen tanzen. Und wie eine Aufforderung zu einem flotten Tänzchen mutet ausserdem  an, was an unsere Ohren dringt. Da tauchen dann auch Bilder von Flaneuren auf einer  Piazza einer toskanischen Kleinstadt am frühen Abend auf. Hier wird ein Schwätzchen gehalten, da bewegt man sich schunkelnd über den Platz. Und aus den Tavernen dringen italienische Schlager ans Ohr derer, die vorübergehen. In einem Teil des Stücks mag man auch an schmachtende Chanson-Verse denken, an süßliche Liebeslieder.

Bei „Vamos y basta“ mag man sich an Balkanova ebenso wie an eine Tarantella erinnert fühlen. Emotionen, Emotionen, Emotionen – das ist es, was die beiden Zuginstrumentspieler uns in „Para recordar esa flor“ vermitteln. Dabei wird jede Gefühlsregung zur Sprache gebracht, enthemmt, zurückhaltend, losgelöst und vor Freude in die Luft springend. Eigentlich fehlt nur noch ein Barde, der die entsprechenden Texte dazu anstimmt, oder? Wie in einem Zopfmuster bewegen sich die beiden Musiker auf ihren jeweiligen melodischen Umlaufbahnen. Teilweise scheinen sie einander zu enteilen. Und auch ein wenig schwelgerisches Musette haben die Musiker in das Stück eingewoben, oder? Und was hat es mit dem Kreislauf des Lebens auf sich, siehe „El circulo de la vida“? Ja, wir lauschen einer Weise, die eine zirkuläre Struktur aufweist. Dabei hat man gelegentlich den Eindruck, zwei Kreisläufe, zwei Lebensabschnitte, würden sich melodisch überlagern.

„Bailas con migo“ hält, was der Titel verspricht. Doch nicht nur ein feuriger Aufruf zum Tanz ist Teil des Stücks, sondern auch epische Passagen, die auch aus einem irischen Volkslied entsprungen sein könnten, wie dem „Irish Rover“! Und zum Schluss des Albums  heißt es „No son dias perdidos“. Fazit: Das Motto des Albums lautet „Genieße das Leben“ im Sinne von Savoir vivre bzw. carpe diem – und das gilt vom ersten bis zum letzten Akkordeonklang. Ob man dieses Album nun unter Weltmusik oder Folklore subsumiert, scheint zweitrangig, ist es doch ein Album, das pure Lebenslust zum Ausdruck bringt, und das in krisenhaften Zeiten.

© ferdinand dupuis-panther, 2025


Info
https://www.dodicilunestore.com

Musicians
Alessio De Franzoni - accordion (Beltrami Accordions, Mod. “La Petite”), foot rattle
Sara Rigo - accordion (F.lli Alessandrini Accordions,M od. “Sara”)

TRACKLIST
1) Al Puerto: Ahora Vamos
2) Es esta mi casa?
3) Marea
4) Olvido
5) Vamos y basta
6) Para recordar esa flor
7) El circulo de la vida
8) Vjaie
9) Arena y viento
10) Para Emma
11) Taborra
12) Bailas con migo
13) Finalmente en casa
14) No son dias perdidos

All compositions by Alessio De Franzoni


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Luca A. d'Agostino
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Francesca Patella
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Renato Sclaunich
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst